Ökumenischer Stadtkirchentag findet am 18. Juni 2022 statt
Die christlichen Kirchen in Bochum wollen mit dem Ökumenischen Stadtkirchentag unter dem Motto „Kirche findet Stadt“ ein Zeichen der Verbundenheit setzen und mit den Menschen in der Stadt ins
Gespräch kommen. In Kooperation mit der Stadt und der Bochum Marketing GmbH soll der Stadtkirchentag“ mit dem „Stadtpicknick“ anlässlich der „700 Jahre“-Feier verbunden werden. Die aktuelle
Pandemielage lässt Feste in der geplanten Größenordnung derzeit jedoch noch nicht zu. Daher wird der Stadtkirchentag ebenso wie das Stadtpicknick in das Jahr 2022 verschoben.
Das Organisationsteam aus Vertretern des Arbeitskreises Christlicher Kirchen (ACK) sowie der evangelischen Kirche in Bochum und der katholischen Kirche in Bochum + Wattenscheid hat bereits viele
Anmeldungen und Ideen für den ersten Ökumenischen Stadtkirchentag erhalten. „All das soll auch weiterhin Bestand haben“, betonten Superintendent Dr. Gerald Hagmann und Stadtdechant Pastor Michael
Kemper. „Wir setzen die Planungen fort und freuen uns darauf, 2022 erstmals den Ökumenischen Stadtkirchentag durchzuführen.“ Gemeinsam mit dem ACK Bochum-Vorsitzenden Bernd Hauschild verantworten
sie das Fest rund um die Christuskirche.
Weitere Informationen gibt es auf der Website: https://stadtkirchentag-bochum.de/.
Auf der Vollversammlung des Katholikenrates Bochum + Wattenscheid wurde am 11. Mai ein neuer ehrenamtlicher Vorstand gewählt: Christian Schnaubelt folgt als Vorsitzender auf Lothar Gräfingholt, der 16 Jahre lang der Vertretung der Laien in der katholischen Stadtkirche vorstand. Dr. Ralf Nickel und Heike Zimmer wurden zu weiteren Vorstandsmitgliedern gewählt und nehmen damit die Arbeit von Dorothea Schönwälder und Christel Salk-Weimer auf. Zudem beriet der Katholikenrat über den Reformprozess „Synodaler Weg“ und verdeutlichte, dass die Katholikinnen und Katholiken den Wandel der Kirche aktiv mitgestalten wollen.
Die katholische. Stadtkirche Bochum + Wattenscheid freut sich, dass die neue Initiative "Glaube Liebe Bochum", gestartet wurde.
Das Bündnis besteht aus Vertretern der evangelischen- und katholischen Kirchen, der jüdischen Gemeinde und den Bochumer Moscheen. Das Logo, welches das Licht in den verschiedenen Religionen widerspiegelt, wurde im Rahmen des Ökumenischen Neujahrsempfangs der Öffentlichkeit vorgestellt und ziert nun auch eine BOGESTRA-Bahn.