Bereits zur Bundestagswahl 2025 hatte der Katholikenrat Bochum und Wattenscheid aufgerufen, an den Wahlen teilzunehmen. Denn sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer Demokratie. Auch zur
Kommunalwahl am 14. September 2025 ruft der Katholikenrat Bochum +Wattenscheid zur Teilnahme auf. Denn im Rathaus und in den Bezirksverwaltungsstellen werden die Weichen dafür gestellt, dass
unsere Stadt weiterhin bunt sowie offen für Menschen aller Nationalitäten und Religionen bleibt.
Aber warum äußern sich Kirchen zu staatlichen Wahlen? Sollten sie sich nicht lieber „zurückhalten“, wie Bayerns Ministerpräsident Söder fordert? Der Diözesanrat der Frauen und Männer im Bistum
Essen und der Katholikenrat Bochum und Wattenscheid sagen: Nein, denn Demokratie braucht Haltung! Und um Haltung zu zeigen, muss man mitreden und Position beziehen. Und das nicht allein, sondern
in ökumenischer Verbundenheit, wie es in Bochum gute Tradition ist. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz hat bei der Frühjahrskonferenz 2025 dazu deutliche Worte gefunden, welche zu
der Kommunalwahl am 14. September 2025 in NRW passen:
„Völkischer Nationalismus darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben und schon gar nicht in der Kirche (…), denn völkischer Nationalismus ist mit dem Christentum nicht
vereinbar.“
Diesen Worten des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, ist nichts hinzuzufügen.
Christian Schnaubelt
(Katholikenratsvorsitzender Bochum und Wattenscheid)
Fotos: Klaus-Georg Niedermaier und Christian Schnaubelt
Theologie in der Kneipe zu 1700 Jahre Glaubensbekenntnis
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Bochum (ACK) lädt ein zu LICHT VOM LICHT, einem „Feierabend zum Glaubensbekenntnis – nicht nur für Christinnen und Christen“ am 18.09.2025 um 19.30 Uhr bei Wiesmann’s, Hochstr. 65 in Wattenscheid mit Musik – einem Kurzvortrag zum Konzil von Nicäa (im Jahre 325) – Talk an Tischen – Glaubenszeugnissen von Menschen „wie du und ich“ … bei kühlen Getränken und einem Snack. Die Teilnahme kostet höchstens eine Spende. ÖPNV: Straßenbahn 302, Haltestelle Querstraße – ca. 150 m Fußweg.
Es sind besondere Zeiten in der katholischen Kirche: Der Tod von Papst Franziskus und die Wahl von Papst Leo XIV. haben die gesamte Weltkirche bewegt und gleichzeitig steht mit dem Prozess „Christlich Leben. Mittendrin.“ (CLM) auch eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft der katholischen Kirche in Bochum und Wattenscheid an, die zudem gerade auch ein neues Erscheinungsbild erhält.
Daher haben wir uns als Katholikenrat entschieden, eine Sonderausgabe der „kathja“ zu erstellen, die am 24. Juni 2025 online erschienen ist und sich derzeit im Druck befindet.
Nebem dem Schwerpunktthema "Christlich leben. Mittendrin" widmet sich die Sonderausgabe der "kathja" - des katholischen Magazins für Bochum und Wattenscheid - auch den Themen "Habemus papam!" und
"Kommunalwahl 2025".
Viel Spaß beim Lesen wünscht,
Christian Schnaubelt
(Katholikenratvorsitzender & "kathja" - Herausgeber)
P.S.: Die "kathja" erscheint übrigens auch erstmals im neuen Design der katholischen Stadtkirche Bochum und Wattenscheid :-)
Stadtdechant Propst Michael Kemper möchte wieder verstärkt in der Seelsorge arbeiten und wird deshalb ab September in Gelsenkirchen als Pastor tätig sein. Die Pressemitteilung des Bistums dazu dokumentieren wir hier im Wortlaut.
Propst Michael Kemper wechselt von Bochum nach Gelsenkirchen
Propst Michael Kemper leitet seit dreieinhalb Jahren die Propsteipfarrei St. Gertrud in Bochum-Wattenscheid, seit Januar 2023 gemeinsam mit einem Leitungsteam von Pfarrbeauftragten. Propst Kemper hat unseren Bischof Dr. Overbeck gebeten, ihn zum 31. August 2025 von seinen Ämtern als Pfarrer und Stadtdechant in Bochum zu entpflichten, um als Priester wieder stärker in der Seelsorge arbeiten zu können. Ab 1. September 2025 wird Michael Kemper als Pastor in das Pastoralteam von St. Hippolytus in Gelsenkirchen-Horst wechseln.
Seit Ende 2012 war Michael Kemper in unterschiedlichen Aufgaben in Bochum tätig. Über 10 Jahr lang hat er die Stadtkirche von Bochum als Stadtdechant begleitet und hier wichtige Impulse gesetzt. Darüber hinaus war er in dieser Zeit als Pastor im Bochumer Osten und als Pfarrer in Wattenscheid eingesetzt.
Bischof Overbeck dankt Stadtdechant und Propst Kemper sehr herzlich für seinen engagierten Dienst in den verschiedenen Ämtern in Bochum und wünscht ihm Gottes Segen für seine neue Aufgabe in Gelsenkirchen.
Darüber hinaus dankt Bischof Overbeck P. Jens Watteroth OMI, der ab dem 1. September 2025 die Propsteipfarrei St. Gertrud in Bochum-Wattenscheid als Pfarradministrator leiten wird - gemeinsam mit dem bisherigen Team der Pfarrbeauftragten.
Essen, 10.06.2025
Dr. Kai Reinhold
Bereichsleitung Personal"
Auch das Team von Citykirche, ITEM, Stadtkriche und Katholikenrat bedanken sich bei Propst Kemper für sein Wirken in Bochum und wünscht für die neue Tätigkeit alles Gute und Gottes Segen.